Berufserfahrung - Turgay Korucu:
01/2021 – 31.12.2024 Präsident (Ehrenamt) | Vereinigung Medizinischer Dokumentare Deutschlands (VmDD)
Tätigkeiten:
1. Durchführung einer Untersuchung zur aktuellen Situation dual ausgebildeter medizinischer Dokumentare und medizinischer Dokumentationsassistenten in der Bundesrepublik Deutschland (Zeitraum: 01. 05. 2021 – heute)
- Erarbeitung und Veröffentlichung des Untersuchungsberichtes „Die aktuelle Situation Medizinischer Dokumentare in Deutschland“
- Bundesweite Gesamtanalyse aller neuen Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge) für die medizinische Dokumentation (u.a. Medizinisches Informationsmanagement) nach dem Jahre 2016
- Bundesweite Analyse aller fachtheoretischen Inhalte der dualen Ausbildung zum "Medizinischer Dokumentar-/Assistent“ in Deutschland. Die Analyse umfasst alle relevanten Dokumente wie z. B. Rahmenlehrpläne, Curricula (Modulelemente / Modulinhalte), Ausbildungs- und Studienkonzepte bzw. Ordnungen, Klausuren, detaillierte Lehrmaterialien inkl. Praktika sowie akademische Prüfungs- und Berufsabschlussleistungen (ab dem Jahre 2008) in elektronischem und Papierformat.
- Bundesweite Gesamtanalyse aller neu eingeführten Zertifikate und Seminare für die medizinische Dokumentation
- Begutachtung aller Institutionen, Organisationen, Fachhochschulen und Stakeholder für den Fachbereich der medizinischen Dokumentation in Deutschland
- Abstimmung und Übermittlung von Untersuchungsanträgen an die zuständigen Ministerien auf Bundes- und Landesebene mit dem Ziel, Zuständigkeitsfragen im Bereich der medizinischen Dokumentation in Deutschland zu klären. Zu den beteiligten Institutionen zählen unter anderem: das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Gesundheit, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Ärztekammer Nordrhein sowie der Wissenschaftsrat Nordrhein-Westfalen.
- Erstellung des Untersuchungsberichtes und Anerkennungsantrages „Die aktuelle Situation Medizinischer Dokumentare in Deutschland“ der VmDD an Bund und Länder
- Planung und Durchführung der VmDD-Studie „Gründe für den Fachkräftemangel in der medizinischen Dokumentation in Deutschland“
2. Krankenhausagenda „Med-Doku 2022“ zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der medizinischen Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland
- Erarbeitung und Implementierung der neuen Krankenhausagenda „Med-Doku 2022“ zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Krebsregistrierung und medizinischen Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland
- Erarbeitung und Einführung des neuen Zertifikats „Partner der VmDD“ zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der medizinischen Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland
3. Untersuchungsbericht zum „Stand der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung
- Analyse: Stand der klinischen Krebsregistrierung und Stand der Implementierungen des Landeskrebsregistergesetzes (LKR-NRW) im Bundesland Nordrhein-Westfalen
- weitere Bundesländer in Planung
4. Fachzeitschrift und Online-Portal „VmDD-News“
- Produktion und Veröffentlichung für Ende 2024 geplant
- Publikationen (Fachartikel etc.) für die medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland
5. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Arbeitssektors der medizinischen Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland.
- Handlungsempfehlungen: Erarbeitung und Implementierung von Handlungsempfehlungen für den Arbeitssektor der medizinischen Dokumentation und Krebsregistrierung
- Handlungsempfehlungen: Erarbeitung einer neuen Hierarchietabelle für Berufe im Dokumentations- und Informationsdienst für die VmDD
- Handlungsempfehlungen: Erarbeitung neuer Gehaltstabellen für Medizinische Dokumentare/-assistenten
- Handlungsempfehlungen: Erarbeitung neuerer Curricula, Aus- und Weiterbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne für die VmDD
- Handlungsempfehlungen: Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der medizinischen Dokumentation für Bund, Länder, Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Erarbeitung neuer Agenden für die Weiterentwicklung der medizinischen Dokumentation und Krebsregistrierung bundesweit
6. Wissenschaftlicher Studien und Arbeitspapiere (Papers) für die medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland
- Erarbeitung und Durchführung neuer wissenschaftlicher Studien und Arbeitspapiere für die medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung in Deutschland
7. Nationale und internationale Kooperationen für die medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung
- Erschließung universitärer Kooperationen zur Zusammenarbeit auf dem Fachgebiet der Krebsregistrierung
8. Register für medizinische Dokumentation (RFMD)
- Aufbau und Implementierung eines bundesweit einheitlichen Registers (inkl. Zertifizierungssystems) für Kliniken und Krankenhäuser zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der medizinischen Dokumentation in Deutschland gem. der neuen Krankenhausagenda „Med-Doku 2022“ der Vereinigung Medizinischer Dokumentare Deutschlands (VmDD)
Weitere Referenzen zu den Inhalten unter: www.vmdd.org --> Publikationen/ 1. Jahresbericht VmDD
2020 Leitung Tumordokumentation | KRANKENHAUSVERBUND CELITINNEN ZUR Hl. MARIA, KÖLN
Tätigkeiten:
- Leitung und Weiterentwicklung der gesamten Tumordokumentation für die Krankenhäuser: St. Franziskus KH , Heilig – Geist KH , St.Marien Hospital, St. Vinzenz Hospital
- Implementierung der Agenden „Tumordokumentation“ und „Meldepflicht-Krebs“
- Verantwortung über das klinische Krebsregister
- Aufbau und Weiterentwicklung der Landeskrebsregistermeldestellen in Zusammenarbeit mit dem Landeskrebsregister NRW (gemäß LKRG-NRW, § 65 c SGB V)
- fachliche, organisatorische und personelle Führung von Medizinischen Dokumentaren
- Repräsentation der Abteilungen Tumordokumentation und Klinisches Krebsregister auf lokaler und interdisziplinärer Ebene
- Verantwortung über wissenschaftliche sowie klinische Datenerfassung, Auswertung und Nutzung für fachliche Anfragen aller onkologischen Fälle des Verbundes sowie Anträge und wissenschaftliche Auswertungen
- Verantwortung für den Export der erfassten Daten an das Landeskrebsregister NRW
- Schnittstelle zwischen ärztlichen Leiterin und aller onkologischen Zentren des Verbundes
- Verantwortung über die Erstellung aller Auswertungsanfragen, Quartals und Jahresberichte
- Verantwortung über die Durchführung von Zentrumszertifizierungen und Audits
- Effektive Mitarbeit in der Tumordokumentation
- Teilnahme an Qualitätszirkeln
2020 Landeskrebsregisterkoordinator (Leitung Landeskrebsregistermeldestelle) | VERBUND KATHOLISCHER KLINIKEN (VKKD), DÜSSELDORF
Tätigkeiten:
- Tätigkeit als Landeskrebsregisterkoordinator (mit Sitz im Marien Hospital Düsseldorf)
- Aufbau, Koordination und Leitung der klinischen Krebsregistrierung für 5 Krankenhäuser (Augusta KH, KH Elbroich, Marien KH, Marien Hospital und St.Vinzenz KH) des Verbundes.
- Aufbau der Landeskrebsregistermeldestellen im Verbund (gemäß § 65 c, SGB V, Landes-Krebsregistergesetz (LKRG-NRW) und Krebsfrüherkennungs- und registergesetz (KFRG)
- Einführung und Sicherstellung der Basiskriterien (gemäß LKRG-NRW)
- Technische sowie koordinatorische Zusammenarbeit mit dem Landeskrebsregister NRW
- Leitung und Koordination der Tumordokumentation im Marien Hospital mit Personalführung
- Analyse und technischer Aufbau der Systemlandschaften
des VKKD - ggf. Schulung der Professoren und Ärzte (gem. LKRG-NRW)
- Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Professoren und Oberärzten bei Fragestellungen zu onkologischen Datenerhebungen (gemäß § 65 c SGB V , LKRG-NRW)
2018- 2020 Studienkoordinator /Med. Dokumentar| UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN (UKSH KIEL), MEDIZINISCHE KLINIK II
Tätigkeiten:
- Federführende Studienkoordination der klinischen Studien: Lymphom Studie (CITADEL 204), Akut myeloische Leukämie Studien (Agile AG 120-C-009, Apollo, Raphael Armada,SAL)
- Medizinischer Dokumentation der Studien: CITADEL 204, AML- SG, NHL 2000
- Organisation, Koordination und Betreuung der Prozesse des Studiensekretariats
- Ansprechperson und Schnittstelle zwischen den Hämatologischen und Onkologischen Spezialstationen (HSS und HOS), Prüf- und Stationsärzten, Oberärzten und Professoren
- Federführende Mitarbeit bei der Erstellung von Standard Operating Proceduren (SOP) mit (Schwerpunkt: Hämatologie und Onkologie) für die Studienzentrale der Med. Klinik II
- Nationale und internationale Korrespondenz mit Clinical Research Associates (CRA) und Clinical Research Organisationen (CRO) der Sponsoren