(Bild: Turgay Korucu, Prof. Carlo Aul - VKKD Düsseldorf)

Kompetenzfelder - Turgay Korucu
 

1. Berater für das nationale Gesundheitswesen (Landes- und Bundesebene) in den folgende Fachbereichen:

Klinische und epidemiologische Krebsregistrierung, Landeskrebsregistergesetze (LKRG), Krebsregistergesetze (KRG), nationaler Krebsplan, Registergesetz, KHZG, digitale Transformation, Tumordokumentation, Kodierung, Krebsregister und klinische Studien, Digital Health, Krankenhäuser, Kliniken und Universitätskliniken, Gesundheitspolitische Agenden für den Arbeitssektor der medizinischen Dokumentation, Onkologie und Hämatologie, Sicherheit im Gesundheitswesen, nationale Forschungsprojekte

Als Berater für das nationale Gesundheitswesen auf Landes- und Bundesebene freue ich mich, Ihnen einen Überblick über meine Stärken und Qualifikationen zu geben. Durch meine langjährige Erfahrung und mein fundiertes Fachwissen im Gesundheitsbereich bin ich in der Lage, wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Weiterentwicklung und Optimierung des Gesundheitssystems auf regionaler und nationaler Ebene zu liefern.

Eine meiner herausragenden Stärken liegt in meiner umfassenden Kenntnis der aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Durch meine langjährige Tätigkeit in diesem Bereich habe ich ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Strukturen und Herausforderungen entwickelt, mit denen das nationale Gesundheitssystem konfrontiert ist. Dieses Wissen ermöglicht es mir, fundierte Analysen durchzuführen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bevölkerung und den politischen Zielen gerecht werden.

Des Weiteren zeichnet mich meine Fähigkeit aus, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und prägnant auf den Punkt zu bringen. Als Berater ist es von entscheidender Bedeutung, dass meine Empfehlungen von den relevanten Akteuren verstanden und akzeptiert werden. Durch meine klare und präzise Ausdrucksweise kann ich komplexe Themen vereinfachen und in verständlicher Form präsentieren, was zu einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Stärken als Berater ist meine Fähigkeit, verschiedene Interessengruppen und Stakeholder zusammenzubringen und auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Das Gesundheitswesen ist ein komplexes und vielschichtiges System, in dem viele Akteure mit unterschiedlichen Zielen und Perspektiven involviert sind. Durch mein diplomatisches Geschick und meine Überzeugungskraft kann ich Konsens und Zusammenarbeit fördern, um gemeinsame Lösungen zu finden, die das Gesundheitssystem nachhaltig verbessern.

Insgesamt bin ich fest davon überzeugt, dass meine Stärken als Berater für das nationale Gesundheitswesen auf Landes- und Bundesebene einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Gesundheitssystems leisten können. Mit meinem Fachwissen, meiner kommunikativen Kompetenz und meiner Fähigkeit, Stakeholder zusammenzubringen, stehe ich bereit, um zu einer nachhaltigen und effektiven Gesundheitsversorgung beizutragen.

1.1 Ziele und Vorgehen (Beispiel)

Im Rahmen z.B. einer Organisationsuntersuchung analysiere ich systematisch eine Organisation bzw. einen Organisationsbereich. Auf der Basis der Analyse erstelle ich ein Optimierungskonzept mit Vorschlägen zu den Bereichen:

  • Aufgaben
  • Struktur
  • Prozesse
  • Personal

Ich berücksichtige dabei nicht nur die Ziele der Organisationsuntersuchung selbst, sondern auch solche, die sich aus der Gesamtstrategie des jeweiligen Untersuchungsbereichs ergeben. Die Organisationsuntersuchung kann sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzen, abhängig von dem konkreten Untersuchungsziel. Dies kann ein konkretes, isoliertes Problem in einem Arbeitsbereich sein oder sogar eine umfassende Bewertung eines gesamten Bereichs hinsichtlich der Effektivität und Effizienz von Strukturen und Prozessen sowie des optimalen Personaleinsatzes.

Die Auftragsklärung ist entscheidend für die Planung des Untersuchungsdesigns, um ein sinnvolles Vorgehen und die richtige Auswahl der Methoden bzw. Instrumente zu gewährleisten. Bei der Planung von Vorgehensweise, Zielen und Untersuchungsverlauf stimme ich mich kontinuierlich eng mit dem Auftraggeber ab und integriere die Organisatoren in unseren Prozess. Bei Organisationsuntersuchungen orientiere ich mich am Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung des Gesundheitsministeriums, um sicherzustellen, dass mein Vorgehen den besten Praktiken entspricht.

2.2 Methoden meiner Erhebung

  • Dokumentenanalyse
  • Teil-strukturierte, qualitative Interviews
  • Voll-Befragung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Onlineverfahren)
  • Selbstaufschreibung
  • Laufzettelverfahren
  • Multimomentaufnahme
  • Zeitaufnahme
  • Analytisches Schätzen
  • Expertenworkshops

2.3 Methoden meiner Dokumentation

  • Aufgabengliederung
  • Funktionsanalyse
  • Entscheidungsmatrix
  • Prozessbeschreibung / Arbeitsplatzbeschreibung


2.4 Methoden meiner Analyse

  • ABC-Analyse
  • Ursachen-Wirkungs-Diagramm
  • Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
  • Stärken-/Schwächeanalyse (SWOT)

Finale Auswertungen und Empfehlungen 

  • Empfehlungen
  • Diskussionsimpulse
  • Stellungnahmen
  • Arbeitspapiere
  • Jahresberichte
  • Tagungsberichte
  • sonstige Dokumente

 

2. Medizinische Dokumentation /  Krebsregistrierung
 

Meine Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen in diesem Fachbereich übertreffen deutlich den nationalen und internationalen Durchschnitt. Die über die Jahre gesammelten umfangreichen Informationen in Kombination mit vereinfachenden und intelligenten Verfahren ermöglichen es mir, effizient Probleme in diesem Bereich zu lösen.

Eine meiner zentralen Stärken liegt in meiner umfassenden Kenntnis der medizinischen Dokumentation und den damit verbundenen Anforderungen. Ich verstehe die Bedeutung einer präzisen und vollständigen Erfassung medizinischer Daten, sei es in Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitseinrichtungen. Durch meine Erfahrung und mein Fachwissen kann ich sicherstellen, dass alle relevanten Informationen korrekt erfasst werden, um eine qualitativ hochwertige medizinische Dokumentation zu gewährleisten.

Zusätzlich verfüge ich über eine solide Expertise im Bereich der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung. Ich bin mit den gängigen Klassifikationssystemen, den erforderlichen Datenstandards und den rechtlichen Anforderungen vertraut, die bei der Erfassung und Auswertung von Krebsfällen beachtet werden müssen. Meine Erfahrung ermöglicht es mir, Datenqualität und -integrität sicherzustellen, um aussagekräftige Informationen für die Forschung, die Überwachung von Trends und die Planung von Maßnahmen im Bereich der Krebsbekämpfung bereitzustellen.

Des Weiteren zeichnet mich meine Fähigkeit aus, komplexe medizinische und epidemiologische Konzepte verständlich zu erklären und zu vermitteln.

Insgesamt bin ich überzeugt, dass meine Stärken als Berater für medizinische Dokumentation sowie klinische und epidemiologische Krebsregistrierung einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Datenqualität, Forschung und Versorgungsplanung im Bereich der Onkologie leisten können. Mit meinem Fachwissen, meiner Erfahrung und meiner Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, stehe ich bereit, um die medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung auf ein neues Niveau zu heben.

Die Aufgabengebiete der klinischen Registrierung können in patientenorientierte Aufgaben insbesondere in Kooperation mit den Behandlern und übergreifende Funktionen wie aggregierte Auswertungen untergliedert werden.

Meine Fachgebiete in diesem Bereich: 

  • Umsetzung nationaler und internationaler Krebsregistergesetze auf Landes- und Bundesebene
  • Krebsregister- und Landeskrebsregistergesetze (national/international)
  • Registergesetze (national/international)
  • Gesundheitspolitische Agenden (national/international)
  • Tumordokumentation (national/international)
  • Klinische und epidemiologische Krebsregister (national/international)
  • Prüf- und Aufsichtstätigkeiten auf Landes- und Bundesebene
  • Digitale Transformation

3. Digitalisierung & Evaluation

Als herausragenden Experte auf dem Fachgebiet der digitalen Transformation im Gesundheitswesen verfüge ich über umfassende Fachkenntnis bei der Gestaltung und Umsetzung innovativer digitaler Lösungen für die Gesundheitsbranche.

In der heutigen digitalen Ära ist die Transformation des Gesundheitswesens von entscheidender Bedeutung, um z.B. eine patientenzentrierte Versorgung, eine verbesserte Effizienz und eine bessere Verwaltung von Gesundheitsdaten zu erreichen. Als etablierter Experte auf diesem Gebiet verfüge ich über ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung, um Institutionen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

Eine der herausragenden Stärken von mir liegt in meinem tiefgreifenden Verständnis für die neuesten technologischen Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen. Ich bin stets auf dem Laufenden über die Fortschritte in den Bereichen Telemedizin, künstliche Intelligenz, Big Data-Analyse und digitaler Gesundheitsplattformen. Diese Expertise ermöglicht es mir, innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der jeweiligen Institution entsprechen.

Darüber hinaus bin ich bekannt für meine strategische Denkweise und meine Fähigkeit, die digitale Transformation auf organisatorischer Ebene zu planen und umzusetzen. Ich analysiere dabei sorgfältig die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen und entwickele maßgeschneiderte Strategien, die darauf abzielen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen zu fördern.

Neben meiner technischen Expertise bin ich auch für meine Führungsqualitäten und meiner Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams bekannt. Ich verstehe die Bedeutung einer kooperativen Arbeitskultur und bin in der Lage, Teams zu inspirieren und zu motivieren, um gemeinsam herausragende Ergebnisse zu erzielen. Meine Kommunikationsfähigkeiten und meine überzeugende Art tragen dazu bei, den Wandel im Gesundheitswesen voranzutreiben und alle Beteiligten für die digitale Transformation zu gewinnen.

Mit meiner breiten Expertise, meiner strategischen Denkweise und meinem Führungsstil habe ich einen nachhaltigen Einfluss auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Mein Engagement, meine Kenntnisse über die neuesten Technologien und meine Fähigkeit, komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen, machen mich zu einem gefragten Experten und Berater in diesem dynamischen und wichtigen Bereich.

 

4. Prozessberatung
 

Unter Prozess versteht man die Gesamtheit aufeinander einwirkender Vorgänge innerhalb eines Systems. So werden mittels Prozesse Materialien, Energien oder auch Informationen zu neuen Formen transformiert, gespeichert oder transportiert.

Die Digitalisierung wird nur auf Basis standardisierter Prozesse gelingen, denn exzellente Prozesse sind der Schlüssel zur Bewältigung der größten Herausforderungen für Kliniken in diesem Jahrzehnt.

Ich sorge in allen Phasen Ihres Projektes dafür, dass Konzeption und Umsetzung gelingt. Die exzellente Implementierung der Prozesse benötigt kein Nebeneinander, sondern ein echtes Miteinander.

Hierfür optimiere ich einzelne Organisationseinheiten und Schnittstellen. Durch meine jahrelangen Tätigkeiten als Landeskrebsregisterkoordinator und meinen Forschungsschwerpunkten, verfüge ich über eine ausgewiesene Expertise komplette medizinische Fachabteilungen nachhaltig zu optimieren.

II. Ihre Ziele 

Ihr Ziel :Sie möchten Arbeitsprozesse modellieren, standardisieren und optimieren bzw. stehen vor der Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse. 

Meine Lösung : Prozesserhebung und -modellierung zum Aufbau eines umfassenden Prozessmanagements.

Ziele des Prozessmanagements

Über den Aufbau eines Prozessmanagements bereiten Sie Ihre Klinik auf die Digitalisierung der Arbeitsprozesse vor. Ein schlechter analoger Prozess wird ein schlechter digitaler Prozess. Daher ist ein erstes Ziel die Erhebung, Modellierung und Optimierung aller Arbeitsprozesse. Über die Arbeitsprozessoptimierung schaffen wir die Voraussetzungen für effektive und effiziente digitale Prozesse.

Aufgabe der Arbeitsprozessoptimierung

Im Rahmen der Arbeitsprozessoptimierung erhebe, modelliere und optimiere ich die wesentlichen Leistungserstellungsprozesse nach dem europäischen Standard. Hierzu nutze ich mit meiner eigens entwickelten Prozessplattform ein modernes, digitales Tool, welches bereits bei vielen Klienten erfolgreich eingesetzt wird. Dabei greife ich auf meine langjährige Erfahrung in der Erhebung und Optimierung von Arbeitsprozessen auf regionaler, Landes- und Bundesebene zurück. So verfüge ich über eine umfangreiche Prozessdatenbank aus nahezu allen Aufgabenfeldern des Gesundheitswesens und bin in der Lage, Best-Praktiken-Beispiele und Benchmarks mit in die Beratung einzubringen.

Vorgehen bei der Arbeitsprozessoptimierung

In einem ersten Schritt identifiziere ich alle relevanten Leistungserstellungsprozesse der Arbeitsbereiche. Dabei greife ich auf meinen umfangreichen Agendenkatalog zurück. Im Rahmen eines Abstimmungsgesprächs mit unseren Kund:innen lege ich die erfolgskritischen Prozesse fest. Über digitale Workshops erhebe ich mit Expertinnen/en aus dem Gesundheitswesen die Prozesse. Hierzu erstelle ich zunächst auf Basis des europäischen Standards ein Flussdiagramm mit allen Prozessschritten. Ergänzend wird eine Prozessbeschreibung mit allen relevanten Begleitinformationen erstellt. In einem nächsten Schritt werden die Prozesse optimiert. Hierzu werden Blind-, Fehl- und Doppelleistungen identifiziert und neutralisiert. Damit schaffen wir ein einheitliches Prozessverständnis bei allen Mitarbeiterinnen/er und optimale Voraussetzungen für die Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse.

Nutzen der Arbeitsprozessoptimierung

Über die Erhebung, Standardisierung und Optimierung der wesentlichen Arbeitsprozesse schaffe ich ein einheitliches Verständnis für die Bearbeitung der Arbeitsleistungen bei allen Mitarbeiterinnen/er. Die dokumentierten Prozesse stellen eine hervorragende Grundlage für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen/er im Rahmen des Onboardings dar. Die Optimierung der Prozesse führt zu schnellen und effektiven Verwaltungsprozessen. Damit entlasten Sie nicht nur Ihre Mitarbeiterinnen/er, sondern schaffen auch eine höhere Zufriedenheit in der jeweiligen Abteilung. Mit der Arbeitsprozessmodellierung schaffen Sie eine entscheidende Grundlage für die Digitalisierung der Arbeitsprozesse.

5. Klinische Forschung (Klinische Studien)


In der heutigen Forschungslandschaft ist die effiziente und präzise Durchführung klinischer Studien von entscheidender Bedeutung, um neue medizinische Erkenntnisse zu gewinnen und den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Als Experte auf diesem Gebiet habe ich mich etabliert und verfüge über ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung, um komplexe Studienprojekte zu planen, zu organisieren und zu leiten.

Eine meiner herausragenden Stärken liegt in meiner Fähigkeit, die gesamte Studienkoordination von Anfang bis Ende zu überblicken und dabei eine hohe Qualität und Effizienz sicherzustellen. Ich kann alle Aspekte einer Studie berücksichtigen, angefangen von der Erstellung des Protokolls über die Rekrutierung von Teilnehmern bis hin zur Datenanalyse und Berichterstattung. Dabei behalte ich stets den Überblick über Zeitpläne, Budgets und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Darüber hinaus zeichne ich mich durch meine hervorragende organisatorische Fähigkeit und mein starkes Problemlösungsvermögen aus. Ich verstehe die Komplexität klinischer Studien und kann effektive Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen und Hindernisse zu überwinden. Dabei behalte ich immer das Ziel im Blick, qualitativ hochwertige Daten zu generieren und den Erfolg der Studie sicherzustellen.

Neben meiner technischen Expertise bin ich auch für meine Führungsqualitäten und meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams bekannt. Ich verstehe die Bedeutung einer kooperativen Arbeitskultur und kann effektiv mit Forschern, Klinikern, Sponsoren und anderen Stakeholdern kommunizieren. Meine kommunikativen Fähigkeiten tragen dazu bei, ein reibungsloses Funktionieren der Teams zu gewährleisten und eine klare und offene Kommunikation über den Fortschritt der Studie aufrechtzuerhalten.

 

 

6. Medizinisches Informationsmanagement

Als etablierter Experte auf diesem Gebiet verfüge ich über ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung, um die Informationsströme im Gesundheitswesen zu optimieren und medizinische Erkenntnisse zugänglich zu machen. Das medizinische Informationsmanagement spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesundheitsversorgung aus mehreren Gründen:

In einer Ära, in der digitale Technologien und elektronische Patientenakten zunehmend wichtig werden, ist eine effiziente Verwaltung medizinischer Daten von entscheidender Bedeutung. Medizinisches Informationsmanagement ermöglicht die Erfassung, Speicherung, Organisation und Verwaltung medizinischer Informationen, was zu einer verbesserten Zugänglichkeit und Verfügbarkeit führt. Dies trägt zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen bei der Patientenversorgung bei. Durch eine präzise und strukturierte Dokumentation medizinischer Informationen können potenzielle Fehler minimiert und die Patientensicherheit verbessert werden. Das medizinische Informationsmanagement gewährleistet die Konsistenz und Genauigkeit von Informationen, ermöglicht eine effektive Überwachung von Behandlungsverläufen und unterstützt die Durchführung von Qualitätskontrollen. Der Zugang zu umfassenden medizinischen Informationen ermöglicht medizinischem Fachpersonal besser informierte Entscheidungen über Diagnose, Behandlung und Pflege, und fördert eine personalisierte und patientenzentrierte Versorgung.

Medizinisches Informationsmanagement spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Sammlung und Analyse von medizinischen Daten für Forschungszwecke. Durch die Aggregation und Auswertung großer Datenmengen können Erkenntnisse gewonnen werden, die zu neuen medizinischen Erkenntnissen und Fortschritten führen. Eine gut organisierte und strukturierte Datenbank ermöglicht die Generierung von Evidenz für die evidenzbasierte Medizin und unterstützt die Entwicklung von Leitlinien und Best Practices. Der Einsatz von medizinischem Informationsmanagement trägt dazu bei, Gesundheitssysteme effizienter zu gestalten, indem er eine digitale Dokumentation von Patientenakten und die elektronische Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern ermöglicht. Dies führt zu Zeitersparnis, Kosteneffizienz und einem verbesserten Workflow in der Gesundheitsversorgung.

Eine meiner herausragenden Stärken liegt in meiner Fähigkeit, komplexe medizinische Daten und Informationen zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu verwalten. Ich verstehe die verschiedenen Datenquellen und Informationssysteme im Gesundheitswesen und kann diese miteinander verknüpfen, um umfassende und aussagekräftige Informationen zu generieren. Dadurch ermögliche ich medizinischem Fachpersonal, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus zeichne ich mich durch mein umfangreiches Wissen über Datenschutzbestimmungen und -richtlinien im Gesundheitswesen aus. Ich verstehe die Sensibilität von medizinischen Daten und setze mich dafür ein, dass die Vertraulichkeit und Integrität dieser Informationen gewahrt bleibt. Mit meinem umfassenden Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen kann ich dazu beitragen, dass die Informationssicherheit gewährleistet und Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

 

Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
www.Turgay-Korucu.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.